Graz - Luftschutzstollen / Gaugefechtsstand
Deckname "Felshütte"?

 

Der Grazer Schlossberg hat seit Jahrhunderten eine große militärische Bedeutung. Bereits im Frühmittelalter stand hier eine Burg, die im 16. Jahrhundert zu einer Renaissance-Festung umgebaut wurde. Nach der Demolierung dieser Anlage 1809 durch die napoleonischen Truppen, gelangte der Berg erst 1943 wieder zu militärischer Bedeutung.


(C) Schmitzberger 2008
Die Reste der Renaissancefestung auf dem Schlossberg: Kanonenbastei, Glockenturm, Bastei, Uhrturm (von links)


Wegen der anhaltentenden Luftangriffe gegen Österreichische Städte, begann man 1943 mit dem Bau eines groß angelegten Systems an Luftschutzstollen im Grazer Schlossberg. Insgesamt entstanden etwa 6 km Stollenlänge (1) mit 21 Eingängen rund um den Berg. Diese waren mit "A" bis "X" benannt, wobei nicht alle Eingänge fertiggestellt bzw. nicht alle Buchstaben vergeben wurden.
Der Deckname für dieses Unternehmen könnte "Felshütte" gewesen sein, dies läßt sich aber nicht zweifelsfrei belegen.



(C) Schmitzberger 2008
Zwei der erhaltenen Eingänge in das unterirdische Stollensystem: "U" und "V".


Mehrere tausend sowjetische Kriegsgefangene, Häftlinge, Zwangsarbeiter, aber auch Wehrmachtsangehörige arbeiteten etwa eineinhalb Jahre an der Errichtung der Luftschutzanlagen (1). Schlussendlich boten sie bis zu 50.000 Personen Platz.

In der Anlage gab es eigene Bereiche für Kinder und Schüler (bei den Eingängen "A" und "B"), einen Sanitätsbereich (bei "U"), eine Entgiftungsstelle (zwischen "C" und "D") und sogar einen eigenen Wasserbehälter. Große Bereiche der Stollenanlage befanden sich unter dem Uhrturm.



(C) Schmitzberger 2008
Gesamtplan der Stollenanlagen im Grazer Schlossberg



Ein besonderer Bereich war der sogenannte "Gaugefechtsstand" bzw. "Wehrmachts-Befehlsstand", der sich im Bereich des Bezirksgerichts (Eingänge "K", "P" und "Q") befand. Analog zu der Anlage im Wiener Gallitzinberg erfolgte auch hier die Überwachung der feidlichen Bombereinflüge. Hier gab es eine eigene Stromversorgung, Drahtfunk, eine Warnzentrale und einen Stollen für den Kreisleiter.





(C) Schmitzberger 2008
Ein kleiner Teilbereich der Stollen (wischen den Eingängen "J" und "U") wird heute als Fußgängerpassage genutzt. Man erkennt gut die Dimensionen der Luftschutzanlage.




(C) Schmitzberger 2008
Abzweigung in einen der Nebenstollen


Der Großteil der Stollenanlage ist heute ungenutzt und kann nicht betreten werden. Nur kleine Teile werden als Fußgängerdurchgang, Veranstaltungsort bzw. Grottenbahn genutzt. Ein weiterer Teilbereich beinhaltet ein "Montan- und Werkbahnmuseum", das aber leider derzeit nicht zu besichtigen ist (1).




Quellen und weiterführende Literatur

(1) Koren; Der Grazer Schlossberg und seine Geheimnisse; Graz 2008
- Beer / Karner; Der Krieg aus der Luft - Kärnten und Steiermark 1941-1945
- Rauchensteiner; 1945 - Entscheidung für Österreich




 

Falls Du weitere Informationen, Fragen oder Anmerkungen hast, schreib sie bitte einfach ins Forum!

 

M.S. 2008

 

 

HOME